Direkt zum Inhalt
Alpenrosen vor dem Moor Kleinwalsertal

Feel Moor - Warum sind Moore für den Klimaschutz wichtig?

  • Welche Rolle spielen Moore beim Klimaschutz?
  • Landschaftsschutz Kleinwalsertal
  • Buchen und Gutes tun

 

Moore sind landschaftlich gesehen auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz so interessant wie Berggipfel, dichte Wälder oder ein blauer Bergsee. Die letzten Jahre haben sie jedoch mehr und mehr an öffentlicher Aufmerksamkeit gewonnen. Warum das so ist, welche Rolle Moore beim Klimaschutz spielen und was Ihre Buchung damit zu tun hat, das erfahren Sie in diesem Artikel.

 

Was haben Moore mit dem Klima zu tun?

Moore sind Lebensräume für zahlreiche - vor allem seltene - Tier- und Pflanzenarten. Wer schon einmal versucht hat, durch ein Moor zu waten, weiß, dass diese Flächen als Bauland oder selbst für Wanderungen oder Ähnliches nicht wirklich nutzbar sind. In vielen Teilen der Erde wurden sie daher zur landwirtschaftlichen Nutzung, für Weideflächen für die Viehwirtschaft oder zur Torfproduktion trockengelegt. Was in dem Zusammenhang nicht berücksichtigt wurde, war, wie wichtig die Moore für unser Klima sind. Denn in ihrem nassen Zustand speichern sie enorme Mengen an CO₂, im Verhältnis mehr als beispielsweise Wälder.

 

Wie nimmt ein Moor CO₂ auf?

Moore in Mitteleuropa entwickelten sich nach der letzten Eiszeit. Abgestorbene Pflanzenreste können in den feuchten Gebieten unter Sauerstoffausschuss nicht komplett zersetzt werden, sondern werden zu Torf. Ein Moor bildet etwa 1 Millimeter Torf pro Jahr. Zusammen mit dem organischen Material wird auch der Kohlenstoff für Tausende von Jahren gespeichert. 

 

Worin besteht die Gefahr bei der Trockenlegung?

Genau darin besteht gleichzeitig die Gefahr der Moore, wenn sie trockengelegt werden. Das gesamte gespeicherte CO₂ kommt bei der Trockenlegung mit Sauerstoff in Berührung, oxidiert, wird wieder an die Atmosphäre abgegeben und trägt somit zur Erderwärmung bei. Pro Jahr entweichen derzeit circa 500 Millionen Tonnen CO₂ durch die Trockenlegung von Mooren, mehr als beispielsweise durch den Flugverkehr (Quelle: https://www.bluehendesoesterreich.at/naturmagazin/moore-klima-weltmeister-not?gclid=Cj0KCQjwla-hBhD7ARIsAM9tQKuJYcI_Y09Lzr6zdCnHMgAO2poMF7jpmkCUUBksfWlH1qqQxSVevdYaAgvbEALw_wcB). 

Flora und Fauna Moore Kleinwalsertal

Moore im Kleinwalsertal

Das Kleinwalsertal ist eines der wenigen Gebiete in Österreich, in dem die Moore weitestgehend noch intakt sind. Mehr als 50 Hoch- und Niedermoore sind hier beheimatet.  Besonders der Landschaftsschutz Kleinwalsertal hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese besonderen Ökosysteme zu schützen und zu erhalten. Circa 20 % des Kleinwalsertals bestehen derzeit aus Moorland. 

 

Maßnahmen zum Erhalt der Moore

  • Bewusstseinsbildende Maßnahmen zum Schutz unserer Moore
  • Unterstützung bei der Pflege und beim Erhalt existierender Moore
  • Erhalt der Pflanzen- und Tiervielfaltalt in den Kleinwalsertaler Mooren
  • Schutz der vom Aussterben bedrohten Moorpflanzen wie Sonnentau, Tarant und verschiedene Moosarten
  • Schutz seltener Libellen, Heuschrecken und anderer seltener Insekten- und Tierarten
Aden Moore Kleinwalsertal

Buchen und Gutes tun - Feel Moor

Mit Ihrem Aufenthalt in der Sonnenburg unterstützen Sie indirekt auch den Erhalt der Moore in unserer Region. Denn jedes Jahr geht ein Teil unserer Einnahmen unter dem Slogan “Feel Moor” an den Landschaftsschutz Kleinwalsertal, um den Erhalt der Natur des Kleinwalsertals, insbesondere der Moore, zu fördern. 

Jetzt Urlaub buchen